Brasilien hat sein E-Zigarettenverbot bestätigt und verschärft, nachdem am 19. April eine Sitzung des Vorstands der Agência Nacional de Vigilância Sanitária (ANVISA), der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde des Landes, stattfand. Der ANVISA-Vorstand stimmte einstimmig für die Aufrechterhaltung des seit 2009 bestehenden Verbots.
Die Behörde verschärfte die Einfuhrbeschränkungen, um Einzelpersonen zu verbieten, Produkte für den persönlichen Gebrauch mitzubringen, und fügte ein Verbot für „Transport und Lagerung“ hinzu, das von den Strafverfolgungsbehörden nahezu beliebig interpretiert werden könnte, einschließlich des Tragens einer E-Zigarette auf der Straße oder des Aufbewahrens zu Hause.
Die ANVISA Resolution, veröffentlicht am 23. April und mit Wirkung zum 2. Mai, verbietet die „Herstellung, Einfuhr, den Verkauf, die Verteilung, Lagerung, den Transport und die Werbung“ für alle Vaping- und erhitzten Tabakprodukte und verbietet deren Verwendung an jedem Ort, der „für die Allgemeinheit zugänglich ist oder zur kollektiven Nutzung, ganz oder teilweise an einer Wand, Trennwand, Decke, Markise oder Dach, dauerhaft oder vorübergehend geschlossen wird.“
Trotz der Opposition der Regierung gegen das Dampfen und der strengen Importbeschränkungen wird Brasiliens großer Schwarzmarkt florieren, wobei die Gewinne an organisierte Verbrechersyndikate und nicht an regulierte lokale Unternehmen fließen.
Die Regel verbietet nicht nur die Werbung durch Hersteller oder Verkäufer, sondern untersagt auch die „Verbreitung von Informationen oder Ansprüchen über das Produkt ohne wissenschaftliche Beweise“ sowie „jede andere Form der Kommunikation oder Handlung, die elektronische Rauchergeräte fördert, einschließlich bezahlter Artikel in Medien, die die Aufmerksamkeit und das Interesse der Bevölkerung auf sich ziehen, unabhängig davon, ob sie Verbraucher der Produkte sind oder nicht, und die den Konsum oder die Initiierung des Gebrauchs anregen können.“
Die Entscheidung folgte der neuesten öffentlichen Konsultation zum Thema Dampfen, deren Ergebnisse—die von der Mehrheit der Antworten gegen das Vape-Verbot des Landes waren—einfach ignoriert wurden. ANVISA stützte seine Entscheidung auf die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), so die Brasilianischen Berichte. Die Behörde ignorierte auch die Ergebnisse einer Konsultation und bestätigte vor zwei Jahren das Verbot.
Trotz der Regierungsgegner zum Dampfen und der strengeren Importbeschränkungen wird der große Schwarzmarkt in Brasilien gedeihen, wobei die Gewinne an organisierte Verbrechersyndikate anstatt an regulierte lokale Unternehmen fließen. Mit über 203 Millionen Einwohnern ist Brasilien das bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas (und das siebtgrößte der Welt), wodurch informelle Märkte für beliebte Produkte nahezu unmöglich zu kontrollieren sind.
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass mehr als vier Millionen Brasilianer irgendwann einmal gedampft haben, so die brasilianische Dampferseite Vapor Aqui. Eine weitere Umfrage eines Regierungsamtes zeigte, dass fast 17 Prozent der Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren mindestens einmal gedampft haben.
Die Freemax REXA PRO und REXA SMART sind hochentwickelte Pod-Vapes, die scheinbar endlose Funktionen, wunderschöne Touchscreens und neue DUOMAX-Pods bieten.
Der OXVA XLIM Pro 2 DNA wird von einem maßgefertigten Evolv DNA-Chipset angetrieben und bietet eine Replay-Funktion sowie Trockenschlagschutz. Lesen Sie unsere Rezension, um mehr zu erfahren.
Die SKE Bar ist ein 2 mL ersetzbares Pod-Vape mit einem 500 mAh Akku, einer 1,2 Ohm Mesh-Coil und 35 Geschmacksrichtungen zur Auswahl mit 2% Nikotin.
Wegen sinkender Zigarettenverkäufe suchen staatliche Behörden in den USA und Ländern weltweit nach Verdampfungsprodukten als neue Einkommensquelle durch Steuern.
Das gesetzliche Mindestalter für den Kauf von E-Zigaretten und anderen Dampfprodukten variiert weltweit. Die Vereinigten Staaten haben kürzlich das gesetzliche Mindestalter für den Verkauf auf 21 Jahre angehoben.
Eine Liste von Aroma-Verboten für Vape-Produkte und Verboten für den Online-Verkauf in den Vereinigten Staaten sowie Verkaufs- und Besitzverboten in anderen Ländern.