Vietnam wird im nächsten Jahr ein umfassendes Verbot von E-Zigaretten einführen, das die Produktion, den Handel, den Import, die Lagerung, den Transport und die Verwendung von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten (HTPs) verbietet.
Die Nationalversammlung Vietnams verabschiedete das Gesetz am 30. November mit einer Mehrheit von 95 Prozent, so Vietnamnet Global. Vietnam versucht seit mindestens 2020, den Verkauf von E-Zigaretten zu verbieten.
Laut dem vietnamesischen Gesundheitsministerium stellt das Dampfen eine Gesundheitsgefahr dar, insbesondere für Jugendliche. Die Behörden behaupten, dass E-Zigaretten Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und akute Lungenschäden verursachen und auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen, so VN Express.
Das staatliche Tabakunternehmen kontrolliert den Markt
Unterdessen hat das Land mit einer Bevölkerung von 100 Millionen eine Raucherquote von 24,4 Prozent, so Umfragen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammengestellt wurden. Über 45 Prozent der vietnamesischen Männer rauchten zum Zeitpunkt der letzten nationalen Umfrage (2020).
Der größte Anbieter von Zigaretten in Vietnam ist die Vietnam National Tobacco Corporation (Vinataba), die einen Marktanteil von über 60 Prozent hält, so Vietdata. Vinataba gehört der Regierung, die nach dem Verbot von risikoarmen Alternativen weiterhin mit Tabakeinnahmen rechnen kann.
Die Regierung hatte bereits alle Importe von E-Zigaretten außer durch Vinataba verboten, aber der zunehmende Wettbewerb durch schwarze Markteinfuhr und illegale inländische Produktion minderte die Vorteile des Verkaufs von E-Zigaretten für den staatlichen Zigarettenhersteller. Daher mussten E-Zigaretten verboten werden.
Bloomberg und die WHO beherrschen Südostasien
Südostasien hat strenge Anti-Dampfgesetze. Von den 11 Ländern der Region haben nur Indonesien und die Philippinen keineDampfverbote.
Brunei, Osttimor, Malaysia und Myanmar verbieten den Verkauf von E-Zigaretten. In Kambodscha, Laos, Singapur und Thailand sind sowohl Verkauf als auch Besitz/Nutzung verboten, mit ernsthaften Strafen für die Täter. Bald wird Vietnam zu dieser Gruppe stoßen.
Nicht zufällig haben die WHO und Tabakkontrollgruppen, die sich mit Billionär Michael Bloomberg verbünden und von ihm finanziert werden, einen übergroßen Einfluss auf die vietnamesische Regierung.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus äußerte seine Freude über das E-Zigarettenverbot. "Herzlichen Glückwunsch, Vietnam," schrieb erauf Twitter, "zu dieser mutigen Entscheidung, um Ihre Bürger, insbesondere die jungen Menschen, vor E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten zu schützen."
Die Bloomberg-Initiative zur Reduzierung des Tabakkonsums listet Vietnam als eines von 10 "Prioritätsländern", was bedeutet, dass Vietnam mehr Bloomberg-Zuschüsse erhält als die meisten Länder, um unehrliche öffentliche Kampagnen zu finanzieren und Einschränkungen, Steuern und Verbote zu unterstützen.
Von den 10 Prioritätsländern von Bloomberg haben bis jetzt fünf ein Verkaufs- oder Nutzungsverbot für E-Zigaretten erlassen.
Die Freemax REXA PRO und REXA SMART sind hochentwickelte Pod-Vapes, die scheinbar endlose Funktionen, wunderschöne Touchscreens und neue DUOMAX-Pods bieten.
Der OXVA XLIM Pro 2 DNA wird von einem maßgefertigten Evolv DNA-Chipset angetrieben und bietet eine Replay-Funktion sowie Trockenschlagschutz. Lesen Sie unsere Rezension, um mehr zu erfahren.
Die SKE Bar ist ein 2 mL ersetzbares Pod-Vape mit einem 500 mAh Akku, einer 1,2 Ohm Mesh-Coil und 35 Geschmacksrichtungen zur Auswahl mit 2% Nikotin.
Wegen sinkender Zigarettenverkäufe suchen staatliche Behörden in den USA und Ländern weltweit nach Verdampfungsprodukten als neue Einkommensquelle durch Steuern.
Das gesetzliche Mindestalter für den Kauf von E-Zigaretten und anderen Dampfprodukten variiert weltweit. Die Vereinigten Staaten haben kürzlich das gesetzliche Mindestalter für den Verkauf auf 21 Jahre angehoben.
Eine Liste von Aroma-Verboten für Vape-Produkte und Verboten für den Online-Verkauf in den Vereinigten Staaten sowie Verkaufs- und Besitzverboten in anderen Ländern.